• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

StetsGesund

gesünder leben - vital fühlen - aktiv bleiben

  • Beauty
  • Ernährung
  • Familie
  • Gesundheit
  • Abnehmen
  • Fitness
  • Lifestyle
  • Wissenswertes

Inkontinenz Behandlung – Physiotherapie hilft und was noch?

Inkontinenz Behandlung – Physiotherapie hilft und was noch?

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Inkontinenz?
  • Verschiedene Inkontinenz Arten
  • Inkontinenz und Physiotherapie
  • Erste Schritte, die du bei Inkontinenz einleiten kannst
  • Inkontinenz Behandlung
  • Zusammengefasst

Was ist Inkontinenz?

Inkontinenz ist die Unfähigkeit, das Wasserlassen (urinieren) zu kontrollieren. Es betrifft Menschen jeden Alters und Geschlechts, aber Frauen erkranken doppelt so häufig als Männer an Inkontinenz, die eine Behandlung erfordert.

Verschiedene Inkontinenz Arten

Es gibt 4 verschiedene Arten von Inkontinenz mit jeweils unterschiedlichen Symptomen und Verhaltensweisen. Dazu gehören:

  • Stressinkontinenz – Die beim Husten, Niesen, Lachen, Heben schwerer Gegenstände oder anderen Bewegungen auftritt, die Druck oder Stress auf deine Blase ausüben, wird als Stressinkontinenz bezeichnet. Dies ist die Folge einer schwachen Beckenmuskulatur oder einer Schwächung der Wand zwischen Blase und deiner Scheide. Die Schwäche ist auf Schwangerschaft und Geburt oder auf einen niedrigeren Spiegel des Hormons Östrogen während der Menstruation oder nach der Menopause zurückzuführen.
  • Dranginkontinenz – Inkontinenz, nachdem du einen plötzlichen Drang zum Wasserlassen verspürst, mit der Unfähigkeit, deine Blase zu kontrollieren, z.B. beim Schlafen, Trinken oder beim Hören von laufendem Wasser.
  • Überlauf Inkontinenz – Überlauf Inkontinenz tritt auf, wenn deine Blase ständig voll ist und einen Punkt erreicht, an dem sie überläuft und Urin verliert. Diese Erkrankung kann auftreten, wenn deine Harnröhre durch Ursachen wie Nieren- oder Harnsteine, Tumore oder eine vergrößerte Prostata blockiert ist. Es kann auch die Folge einer Blasenschwäche sein, die auf Nervenschäden durch Diabetes oder andere Krankheiten zurückzuführen ist.
  • Funktionelle Inkontinenz: Funktionelle Inkontinenz tritt auf, wenn körperliche Behinderungen, äußere Hindernisse oder Probleme beim Denken oder Kommunizieren dich daran hindern, vor dem Wasserlassen auf die Toilette zu gehen.

Inkontinenz und Physiotherapie

Wenn du an Inkontinenz leidest, kannst von einer Physiotherapie profitieren, um die Kontrolle über deine Situation zu erlangen. Dein Physiotherapeut kann deinen Zustand beurteilen und Behandlungen und Übungen verschreiben, die dir helfen, deine Muskeln zu stärken, zu dehnen oder eine neuromuskuläre Kontrolle über deine Muskeln zu erlangen, die das Wasserlassen steuern.

Einige gängige Behandlungen, die Physiotherapeuten für Inkontinenz verwenden, sind:

  • Therapeutische Modalitäten wie elektrische Stimulation
  • Biofeedback
  • Haltungsunterricht und Übungen
  • Kegel- und Entspannungsübungen
  • Übungen zur Verbesserung deiner Bauch- und Kernmuskel Kontrolle

Dein Physiotherapeut kann dir auf der Grundlage von Befunden aus deinem klinischen Erscheinungsbild und deiner Anamnese die für deinen speziellen Zustand am besten geeignete Behandlung verschreiben.

Erste Schritte, die du bei Inkontinenz einleiten kannst

Wenn du an Inkontinenz leidest, gibt es ein paar Schritte, die du sofort einleiten solltest.

  • Nicht Panik geraten – Inkontinenz ist sehr häufig, und viele Männer und Frauen leiden darunter. Sie bleibt oft unbehandelt, da das soziale Stigma mit der Unfähigkeit, das Wasserlassen zu kontrollieren, verbunden ist. Aber Inkontinenz ist mit den richtigen Therapien gut zu behandeln.
  • Geh zum Arzt – Lass dich vollständig untersuchen. Obwohl selten, kann Inkontinenz durch ein ernsthaftes Problem wie Blasenkrebs verursacht werden. Nur ein Besuch beim Arzt ist notwendig, um herauszufinden, was deine Inkontinenz verursacht und um die richtige Behandlung zu finden.
  • Physiotherapeuten aufsuchen –  Der Spezialist für Inkontinenz. Er kann deinen Zustand vollständig beurteilen. Er kann dann deine richtige Behandlung erarbeiten, damit du sofort mit deiner Inkontinenz Behandlung beginnen kannst.

Inkontinenz Behandlung

Verhaltensänderungen, einschließlich Ernährung und Bewegung, können dir dabei helfen, deine Blasenkontrolle wieder zu erlangen, wenn du sie konsequent durchführst. In einigen Fällen können dir Medikamente verschrieben werden, um diese Behandlungen zu ergänzen.

Zu den häufigsten therapeutischen und unterstützenden Techniken gehören:
  • Blasentraining beinhaltet ein strukturiertes Wasserlassen
  • Training der Beckenmuskulatur – Du lernst, wie du deine Kegelmuskeln drücken und lösen, um den Harnfluss besser zu kontrollieren. Dies ist besonders hilfreich für dich, wenn du nach deiner Schwangerschaft einen Teil deiner Blasenkontrolle verloren hast.
  • Flüssigkeitsaufnahme ändern – Du beschränkst die Menge der Flüssigkeiten, die du trinkst, sowie alle Getränke, die harntreibend wirken. Dazu gehören koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Tee, Cola), die nicht nur das Wasserlassen fördern, sondern auch deine Blase reizen können.
  • Pessar – Es ist ein kleiner löslicher Block, der in deine Vagina eingeführt wird. Es kann dir nach der Menopause mit Problemen mit deiner Blasenkontrolle angewendet werden. Dies ist eher ein ergänzendes Instrument als eine Behandlungsform.
  • Inkontinenz Geräte für Männer – Bei Männern angewendet, bei denen andere Therapieformen versagt haben. Zu den Optionen gehören ein künstlicher Schließmuskel, eine aufblasbare Manschette, die deine Harnröhre drückt, oder eine männliche Schlinge, bei der es sich um ein tragbares Gerät handelt, das deine Harnröhre stützt.
  • Füllstoffe – Substanzen, die wie Kollagen sind, die um deine Harnröhre injiziert werden können, um schlaffe Muskeln und Gewebe zu stärken. Frauen benötigen möglicherweise nur ein örtliches Betäubungsmittel für dieses Verfahren, während Männer eine allgemeine oder örtliche Anästhesie benötigen.

Zusammengefasst

Wenn du Probleme beim Wasserlassen hast oder Inkontinenz Probleme hast, solltest du dich behandeln lassen. Ein Besuch bei deinem Physiotherapeuten kann für dich eine Möglichkeit sein, schnell und sicher die Kontrolle über deine Inkontinenz zu erlangen. Falls eine Physiotherapie nicht zum gewünschten Erfolg führt, solltest du einen Arzt aufsuchen. Normalerweise können Ärzte die Ursache finden und eine Inkontinenz Behandlung kann dir helfen, Symptome zu vermeiden und deine Lebensqualität erheblich zu verbessern.

copyright © stetsgesund.com | Impressum | Datenschutz | Sitemap

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren und auf unserer Seite weiter surfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKAblehnen