• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

StetsGesund

gesünder leben - vital fühlen - aktiv bleiben

  • Beauty
  • Ernährung
  • Familie
  • Gesundheit
  • Abnehmen
  • Fitness
  • Lifestyle
  • Wissenswertes

Wo sitzt die Galle? – Wie sie deine Verdauung unterstützt!

Wo sitzt die Galle? – Wie sie deine Verdauung unterstützt!

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Galle?
  • Wo sitzt die Galle?
  • Woraus besteht deine Galle?
  • Wie funktioniert deine Galle?
  • Wie Hepatitis die Funktion deiner Galle beeinflussen kann
  • Erkrankungen deiner Galle
  • Galle Behandlungen und chirurgische Eingriffe

Was ist Galle?

Galle ist eine gelb grüne, dicke, klebrige Flüssigkeit, die dir bei deiner Verdauung (neben anderen wichtigen Funktionen) hilft. Konkret werden deine Fette in Fettsäuren zerlegt, die vom Verdauungstrakt in deinem Körper aufgenommen werden können. In unserem Beitrag beschäftigen wir uns, unter Anderem, mit der Frage: “ Wo sitzt die Galle?“

Wo sitzt die Galle?

Galle wird in deiner Leber hergestellt und in deiner Gallenblase gespeichert, einer Art Aufbewahrungsorgan, in der deine Galle sitzt, das an der Unterseite deiner Leber befestigt ist. Während deiner Mahlzeiten wird Galle aus deiner Gallenblase (durch einen Schlauch, der als gewöhnlicher Gallengang bezeichnet wird) an deine Leber abgegeben. Der Gang verbindet deine Gallenblase und Leber mit dem Dünndarm oder Zwölffingerdarm. Deine Gallenblase wird dir höchstwahrscheinlich Ärger bereiten, wenn etwas, wie ein Gallenstein, den Gallenfluss durch deine Gallengänge blockiert.

Deine Leber produziert täglich etwa 500 – 600 ml Gallensaft und ist ein wichtiges Organ deines Körpers, das für deine Entgiftung, Stoffwechsel, Synthese und Speicherung verschiedener Substanzen verantwortlich ist. Sie ist lebenswichtig. Ohne sie könntest du nicht länger als 24 Std. überleben.

Woraus besteht deine Galle?

Viele Verbindungen bilden die Galle, darunter Salze (auch Gallensäure genannt), Wasser, Kupfer, Cholesterin und Pigmente. Eines dieser Pigmente heißt Bilirubin, das für deine Gelbsucht verantwortlich ist, wenn es sich in deinem Blut und in deinem Körpergewebe ansammelt.

Wie funktioniert deine Galle?

Zwischen deinen Mahlzeiten werden Gallensalze in deiner Gallenblase gespeichert und nur eine geringe Menge deiner Galle fließt in deinen Darm. Nahrung, die in dein Zwölffingerdarm (den ersten Teil des Dünndarms) gelangt, löst Hormon- und Nervensignale aus, die deine Gallenblase zum Zusammenziehen bringen. Dadurch fließt Galle in deinen Zwölffingerdarm und vermischt sich mit deiner Nahrung und Magensäuren und Verdauungsflüssigkeiten aus deiner Bauchspeicheldrüse, was deinem Darm hilft, Nährstoffe in deinem Blutkreislauf aufzunehmen.

Galle ist auch dafür verantwortlich, bestimmte Abfallprodukte aus deinem Körper wieder  loszuwerden, wie z.B. Hämoglobin aus zerstörten roten Blutkörperchen und überschüssigem Cholesterin.

Gallen Rückfluss tritt dann auf, wenn sich Galle in deinen Magen und deinem Ösophagus, der deinen Mund und deinen Magen verbindet, zurückzieht. Galle Reflux tritt manchmal zusammen mit Säure Reflux auf (Rückspülung von Magensäuren in deine Speiseröhre). Im Gegensatz zum Säure Reflux verbessern Ernährungs- oder Lebensstiländerungen in der Regel nicht deinen Gallenfluss. Deine Behandlung umfasst Medikamente oder in schweren Fällen ist ein chirurgischer Eingriff eine Option.

Wie Hepatitis die Funktion deiner Galle beeinflussen kann

Hepatitis C und andere Arten von Virus Hepatitis können die Fähigkeit deiner Leber zur Gallen Produktion beeinträchtigen, was zu einer Vielzahl von Verdauungs Problemen und letztlich zu einer Entzündung deiner Gallenblase führen kann.

Aber Hepatitis ist nicht die einzige Krankheit, die deine Gallen Produktion und Gallenblase beeinflusst. Eine Obstruktion deiner Gallenwege, entweder durch Gallensteine oder Gallenblasen Krebs, kann tatsächlich eine akute virale Hepatitis nachahmen. Mit einem Ultraschall kann jedoch die Möglichkeit von Gallensteinen oder Krebs ausgeschlossen werden.

Erkrankungen deiner Galle

  • Cholangitis –  ist eine Infektion deiner Gallenwege, die zu einer schweren Erkrankung führen kann. Deine Behandlung beinhaltet Antibiotika und Drainage deiner Gallenwege – chirurgisch, endoskopisch oder perkutan durch deine Leber.
  • Steine ​​im Gallengang (Choledocholithiasis) – In deinem Gallengang kann sich ein Gallenstein bilden, der ihn verstopft. Eine vollständige Verstopfung kann eine Cholangitis verursachen oder zu einer Verstopfung deines Pankreasgangs führen, die eine Pankreatitis verursachen kann.
  • Tumore im Gallengang – Viele Menschen mit Tumoren im Gallengang haben Gelbsucht, weil der Tumor dessen Gallengänge verstopft. Tumore im Gallengang können eine Obstruktion mit Gallenstauung (eine Anhäufung von Galle), Leberfunktionsstörung, Mangelernährung, Blutung, Nierenfunktionsstörung und Cholangitis verursachen. Die Behandlung hängt von deiner Tumorstelle sowie der Art und dem Ausmaß deines Tumors ab. Eine Operation bietet die einzige mögliche Heilung für diese Art von Tumor.
  • Strikturen des Gallengangs – Eine Striktur ist eine Verengung deines Gallengangs, die ein Abfließen der Galle in dein Darm verhindert. Galle setzt sich in deiner Leber ab und verursacht einen obstruktiven Ikterus. Strikturen des Gallengangs können gutartig oder bösartig sein.
    • Gutartige Gallengangsstrikturen – Nicht krebsartige Gallengangsstrikturen treten auf, wenn ein Gallengang verletzt ist, z. B. eine Schädigung deines Gallengangs während einer Gallenstein Operation, eines Abdomen Traumas oder einer Krankheit wie chronische Pankreatitis. Dies kann schwerwiegende Komplikationen wie Cholangitis (eine Infektion in deinem Gallengang), Leberabszess oder Gallenwegszirrhose verursachen.
    • Maligne Gallengangsstrikturen – Gallengangsstrikturen werden durch Tumore deines Gallengangs (Cholangiokarzinome), Gallenblase oder deiner Bauchspeicheldrüse verursacht.

Galle Behandlungen und chirurgische Eingriffe

Menschen mit Gallenwegs Verletzungen oder Erkrankungen erfordern häufig komplexe, multidisziplinäre Verfahren.

  • Gallenbiopsie und Bürsten – Eine Technik zum Sammeln deiner Zellen aus deinem Gallengang, um eine Biopsie Probe bereitzustellen. Hierbei wird ein Katheter mit einem Bürstenstreifen verwendet. Der Katheter wird eingeführt und dabei vor und zurückgezogen, um deine Zellen zu sammeln. Mit der Bürste kann so viel Gewebe entnommen werden, dass eine Biopsie Probe durchgeführt werden kann, ohne dass das Risiko einer Beschädigung deiner Blutbahn besteht.
  • Choledochoskopie – Ein minimal invasives Verfahren zur Untersuchung deines Gallengangs auf verdächtige Steine. Mit einem Choledochoskop werden Gallensteine ​​gesucht. Dieses Werkzeug bietet auch einen Weg, durch den Instrumente geführt werden können, um deine Gallensteine ​​zu entfernen.
  • Resektion (chirurgische Entfernung) – Extraktion deines extrahepatischen Gallengangs (außerhalb deiner Leber) mit Rekonstruktion zu einer Dünndarm Schleife, damit Galle abfließen kann. Das ist ein Vorgang, der das Abflusssystem deiner Leber neu ordnet. Dies kann eine Roux-en-Y-Hepaticojejunostomie oder eine Choledochojejunostomie sein, je nachdem, wo der Gallengang in deinen Darm mündet.
  • Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) – Ein Radiologe führt diese Prozedur mit Teilnarkose durch. Dieser Vorgang kann auch von einem Chirurgen im Operationssaal durchgeführt werden. Eine dünne Nadel wird durch deine Haut (perkutan) und durch deine Leber (transhepatisch) in einen Gallengang eingeführt. Anschließend wird Farbstoff in deine Leber injiziert, damit das Gallengangssystem auf Röntgenstrahlen sichtbar ist (Cholangiographie).
  • Platzierung eines T-Tubus – Platzierung eines Tubus in deinen Gallengang. Über diese Röhrchen sind verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren möglich (z. B. Gallensteinentnahme, Cholangiogramme, Platzierung eines Stents usw.).
  • Stenting – Ein Stent ist ein dünner, flexibler Schlauch, der in einem Kanal eingeführt wird, um ihn offen zu halten. Ein Stent kann in deine Leber eingebracht werden, um Galle in deinen Dünndarm oder in einen Auffangbeutel außerhalb deines Körpers abzuleiten. Ein Stent kann auch in deinen Gallengang eingesetzt werden, um eine Operation einzuleiten, einen Gang offen zu halten, wenn dein Tumor nicht entfernt werden kann, oder um Verengungen (Verengungen) deines Gallengangs zu öffnen.

copyright © stetsgesund.com | Impressum | Datenschutz | Sitemap